Jobs in Gefahr: Die Deutschen überschätzen sich – Digitalisierungsgefahr

Dank der Digitalisierung, KIs und der Fortschritt in der Robotik werden sich einige Jobs früher oder später ersetzen lassen. Doch wissen die Menschen eigentlich um diese Gefahr? Was könnte man tun?

In den nächsten 20 Jahren könnte jeder fünfte Job verschwinden. Doch die Deutschen wähnen sich laut einer Umfrage zu sicher. Genau jene, die es am stärksten treffen wird, bemühen sich am wenigsten um Weiterbildung.

Quelle: Jobs in Gefahr: Die Deutschen überschätzen sich – WELT

Geldanlage: Die verrückte Liebe der jungen Deutschen zum Sparbuch

Wer hätte gedacht, dass es so was bei modernen Menschen gibt? Das ist ja richtig Old School ;-).

Vor allem die jungen Bundesbürger lieben als Geldanlage weiterhin Sparbuch und Girokonto. Gleichzeitig erwarten sie von diesen Geldanlageform eine üppige Rendite. Ältere Generationen haben bereits umgedacht.

Quelle: Geldanlage: Die verrückte Liebe der jungen Deutschen zum Sparbuch – WELT

Montag: So wird aus Hass zum Wochenbeginn Liebe – Oder?

Wer kennt es nicht. Das Wochenende war herrlich und jetzt geht die Tretmühle wieder los und viele wollen gar nicht erst am Montagmorgen aufstehen. Vielleicht klappt es ja so besser?

Der Montag ist bei vielen arbeitenden Menschen Grund zum Fluchen. Doch wer sich ein wenig Zeit nimmt, erleichtert sich den Abschied vom Wochenende.

Quelle: Montag: So wird aus Hass zum Wochenbeginn Liebe

Krankenkasse: Arbeitgeber müssen ab Januar Zusatzbeitrag übernehmen – Gute Nachrichten auch für Selbstständige

Wer hätte das gedacht? Allerdings bleibt abzuwarten, wie lange die Beitragssätze stabil bleiben. Denn die Kosten für die Gesundheit werden weiter steigen.

Gesetzlich Krankenversicherte zahlen bald weniger: Ab Januar müssen die Arbeitgeber die Hälfte der Zusatzbeiträge übernehmen. Darüber hinaus wollen 18 Kassen die Beiträge zusätzlich senken.

Quelle: Krankenkasse: Arbeitgeber müssen ab Januar Zusatzbeitrag übernehmen – manager magazin

Die große Armut – Was tun bei Selbstständigen?

Viele haben den Traum mit der Selbstständigkeit eine Unabhängigkeit sowie gut verdienen zu können. Leider trifft dies in der Realität nicht auf alle zu. Es droht Altersarmut weil die Altersvorsorge fehlt oder nicht in die freiwillige staatliche Rente bedient wird.

Wer sich selbstständig macht, denkt üblicherweise ausschließlich in Erfolgskategorien. Und wird häufig schnell von der Realität eingeholt. Dies heißt dann geringer Verdienst und fehlende Absicherung fürs Alter, aber auch bei Gebrechen. Hier ist der Staat gefragt und nach langen Jahren des Nichttuns handelt er endlich. Auf Makler warten umfangreiche Beratungsaufgaben. Das Bundesarbeitsministerium hat für  das […]

Quelle: Die große Armut – finanzwelt

„Die wenigsten Hartz-IV-Bezieher sind faul“

Hartz IV: „Die Grenzbelastung bei niedrigem Zuverdienst sehr hoch machen“

Hartz IV hält Menschen von Arbeit fern, sagt Ökonom Andreas Peichl. Weil Zuverdienste unattraktiv seien, entständen nur Minijobs, von denen der Sozialstaat nichts habe.

Quelle: Hartz IV: „Die Grenzbelastung bei niedrigem Zuverdienst sehr hoch machen“

%d Bloggern gefällt das: